Autokredit oder Ratenkredit: Vor- und Nachteile

Falls Sie sich grundsätzlich dafür entschieden haben, die Autofinanzierung über Ihre Hausbank oder eine andere Bank vorzunehmen, müssen Sie häufig die Wahl zwischen einem speziellen Autokredit und einem Ratenkredit treffen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um sehr ähnliche Darlehensarten, allerdings existieren durchaus auch einige Unterschiede, die Ihnen die Entscheidung zwischen den zwei Kreditvarianten erleichtern können. Welche Unterschiede dies sind, wer bei der jeweiligen Kreditvariante Eigentümer des Fahrzeuges ist und welche Vor- und Nachteile für Autokredit und Ratenkredit sprechen, können Sie im Folgenden erfahren.

Worin liegen die Unterschiede zwischen Autokredit und Ratenkredit?

Davon ausgehend, dass es sich auch beim Autokredit von der Darlehensart fast immer um einen Ratenkredit handelt, besteht der Hauptunterschied zwischen den zwei Kreditvarianten darin, dass der Autokredit einen ganz speziellen Verwendungszweck hat, nämlich der Finanzierung eines Autokaufs zu dienen. Beim Ratenkredit ist es hingegen so, dass dieser meistens universell einsetzbar ist, sodass der Kreditnehmer die Darlehenssumme für jeden erdenklichen Verwendungszweck nutzen kann, beispielsweise zur Finanzierung einer neuen Wohnzimmereinrichtung und nicht nur zur Finanzierung eines neuen Autos.

Darüber hinaus bieten diverse Banken den Autokredit auch zu besonders günstigen Zinskonditionen an, die häufig besser als beim gewöhnlichen Ratenkredit sind. Ansonsten gibt es keine wesentliche Unterschiede zwischen dem allgemeinen Ratenkredit und dem speziellen Autokredit, denn beide Finanzierungsvarianten basieren vor allem auf den folgenden Eckdaten:

  • Darlehenssumme wird ausgezahlt
  • effektiver Zinssatz
  • Laufzeit wird vereinbart
  • Tilgung und Zinszahlung in Form monatlicher Raten

Wer ist Eigentümer des Autos?

Sowohl beim Autokredit als auch beim Ratenkredit ist es häufig so, dass die Kreditvergabe an der Stelle von Sicherheiten gebunden ist. Dies ist beim Autokredit noch wesentlich häufiger als beim Ratenkredit der Fall, denn nahezu jede Bank wird im Zusammenhang mit der Vergabe des Autokredites eine Sicherheit in Form der Sicherungsübereignung des Kraftfahrzeugs entgegennehmen. In diesem Fall wird die Bank bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens Eigentümerin des Fahrzeuges, was durch Übergabe der Zulassungsbescheinigung I (ehemals Fahrzeugbrief,) untermauert wird. Der Kreditnehmer bleibt hingegen unmittelbarer Besitzer des Fahrzeuges, damit er das Auto auch wie vorgesehen nutzen kann.

Beim Ratenkredit sind Sicherheiten zwar auch üblich, werden von den Banken aber nicht so oft wie beim Autokredit hereingenommen. Hier kommt es demzufolge auf den jeweiligen Einzelfall an, ob auch hier eine Sicherungsübereignung des Fahrzeuges stattfindet oder nicht. Geschieht dies, ist es auch in diesem Fall die Bank, die Eigentümerin vorübergehende Eigentümerin des Autos wird. Wird der Ratenkredit hingegen ohne Sicherheit vorgehen, bleibt natürlich der Kreditnehmer gleichzeitig Eigentümer des Fahrzeuges.

Die Vor- und Nachteile von Autokredit und Ratenkredit

Autokredit VorteileBesonders interessant für die Entscheidung, ob die Autofinanzierung über einen Autokredit oder einen Ratenkredit vorgenommen werden soll, sind die jeweiligen Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund möchten wir im Folgenden kurz die jeweiligen Pro- und Contra-Punkte aufzeigen, damit Sie eine bessere Grundlage für Ihre Entscheidung haben:

Autokredit

  • + speziell auf die Autofinanzierung ausgerichtet
  • + oft sehr günstige Konditionen
  • + flexible Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten
  • – Sicherungsübereignung des Autos obligatorisch

Ratenkredit

  • + universell einsetzbar
  • + flexible Raten und Laufzeiten
  • + oftmals keine Sicherheiten notwendig
  • – häufig etwas schlechtere Zinskonditionen als beim Autokredit